Please use this identifier to cite or link to this item: http://doi.org/10.25358/openscience-1615
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorKaiser, Vanessa
dc.date.accessioned2009-12-28T11:32:20Z
dc.date.available2009-12-28T12:32:20Z
dc.date.issued2009
dc.identifier.urihttps://openscience.ub.uni-mainz.de/handle/20.500.12030/1617-
dc.description.abstractEin wichtiger Baustein für den langfristigen Erfolg einer Lebertransplantation ist die Compliance mit der lebenslang einzunehmenden immunsuppressiven Therapie. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde erstmals mittels MEMS® die Compliance bei lebertransplantierten Patienten untersucht, deren Transplantation einige Jahre zurücklag. Rekrutiert wurden Patienten, die vor 2, 5, 7 oder 10 Jahren (Gruppe 2 y.p.t., 5 y.p.t., 7 y.p.t., 10 y.p.t.) in der Universitätsmedizin Mainz lebertransplantiert wurden. 39 Patienten nahmen an der prospektiven Anwendungsbeobachtung teil. Die Compliance wurde mittels MEMS® über eine Beobachtungszeit von 6 Monaten erfasst. Bei der MEMS®-Auswertung war zu vermuten, dass 10 Patienten diese nicht wie vorgesehen verwendet hatten. Folglich konnten die mittels MEMS® gemessenen Compliance-Parameter nur für 29 Patienten valide ermittelt werden. Die mittlere Dosing Compliance betrug 81 ± 21 %, wobei die Gruppe 2 y.p.t. mit 86 ± 14 % bessere Werte zu verzeichnen hatte als die Gruppe 5 y.p.t. (75 ± 27 %) und 7 y.p.t. (74 ± 28 %). Die Ergebnisse waren jedoch nicht signifikant unterschiedlich (p=0,335, Kruskal-Wallis-Test). Unter Einbeziehung aller mittels MEMS® gemessenen Compliance-Parameter wurden 19 von 29 Patienten (66 %) als compliant eingestuft. Bei der Analyse der Gesamtcompliance basierend auf den subjektiven Compliance-Messmethoden (Morisky-Fragebogen, MESI-Fragebogen, Selbsteinschätzung), der Arzneimittel-Blutspiegel und der Anzahl an Abstoßungsreaktionen, in der alle 39 Patienten einbezogen werden konnten, wurden 35 Patienten (90 %) als compliant eingestuft. rnIm zweiten Teil der Arbeit wurde die Etablierung und Bewertung eines intersektoralen Pharmazeutischen Betreuungskonzepts für lebertransplantierte Patienten untersucht. Erstmals wurden anhand eines entwickelten schnittstellenübergreifenden, integrierten Betreuungskonzepts niedergelassene Apotheker in die Pharmazeutische Betreuung lebertransplantierter Patienten eingebunden. 20 Patienten wurden rekrutiert und während ihres stationären Aufenthaltes nach Transplantation pharmazeutisch betreut. Die Betreuung umfasste eine intensive Patientenschulung mit drei bis vier Gesprächen durch einen Krankenhausapotheker. Während des stationären Aufenthaltes wurden arzneimittelbezogene Probleme erkannt, gelöst und dokumentiert. Bei Entlassung stellte der Krankenhausapotheker einen Medikationsplan für den Hausarzt sowie für den niedergelassenen Apotheker aus und führte mit den Patienten ein ausführliches Entlassungsgespräch. Darüber hinaus wurden den Patienten Arzneimitteleinnahmepläne und eine Patienteninformation über ihr immunsuppressives Arzneimittel übergeben. 15 Patienten konnten daraufhin ambulant von niedergelassenen Apothekern pharmazeutisch weiterbetreut werden. Das kooperierende pharmazeutische Personal wurde durch ein eigens für die Studie erstelltes Manual zur Pharmazeutischen Betreuung lebertransplantierter Patienten geschult und unterstützt. Die niedergelassenen Apotheker sollten die Patienten in ihrer Arzneimitteltherapie begleiten, indem Beratungsgespräche geführt und arzneimittelbezogene Probleme erkannt und gelöst wurden. Die Nutzeffekte der intensiven Pharmazeutischen Betreuung konnte anhand verschiedener Erhebungsinstrumente dargelegt werden. Im Ergebnis resultierte eine hohe Zufriedenheit der Patienten und Apotheker mit dem Betreuungskonzept, die mittels Selbstbeurteilungsfragebögen ermittelt wurde. Die Compliance der Patienten wurde anhand des Morisky- und MESI-Fragebogens, der Selbsteinschätzung der Patienten, Blutspiegelbestimmungen sowie der Einschätzung durch den niedergelassenen Apotheker bestimmt. 86 % der Patienten wurden als compliant eingeordnet. Die Kenntnisse der Patienten über ihre immunsuppressive Therapie, welche anhand von Interviews erfragt wurden, lagen auf einem sehr hohen Niveau. Abschließend kann festgestellt werden, dass die Pharmazeutische Betreuung lebertransplantierter Patienten in den niedergelassenen Apotheken durchführbar ist. Anhand der Dokumentationsprotokolle lässt sich allerdings nur sehr schwer beurteilen, in welchem Maße die Betreuung tatsächlich erfolgte. Das tatsächliche vorliegen einer mangelnden Betreuung oder aber eine lückenhafte Dokumentation der Betreuungsleistung war nicht zu differenzieren. Ein limitierender Faktor für die intensivierte Betreuung ist sicherlich der erhebliche Aufwand für nur einen Patienten mit einem seltenen Krankheitsbild. Das Erkennen und Lösen von 48 ABP durch den Krankenhausapotheker und 32 ABP durch die niedergelassenen Apotheker, d. h. insgesamt 4,5 ABP pro Patient zeigt, dass die Pharmazeutische Betreuung einen wichtigen Beitrag für eine qualitätsgesicherte Arzneimitteltherapie leistet. Die intersektorale Pharmazeutische Betreuung stellt eine wesentliche Hilfe und Unterstützung der Patienten im sicheren Umgang mit ihrer Arzneimitteltherapie dar.rnde_DE
dc.description.abstractEvaluation of the long-term compliance of liver transplant patients with immunosuppressive medication and of an intersectoral cooperative pharmaceutical care model from hospital and community pharmacists.\r\n\r\nCompliance with immunosuppressive therapy plays a major role in the long-term success of liver transplantation. Within the scope of the presented work, the compliance of liver transplant patients with immunosuppressive therapy (2, 5, 7 and 10 years post transplant, y.p.t.) was determined. Compliance was measured by medication event monitoring systems (MEMS®) for a period of 6 months. To confirm the electronic compliance data, further methods were used. 39 patients were included in the study. 10 of these patients did not use the MEMS® correctly. The mean dosing compliance was 81 ± 21 %. The dosing compliance in the 2 y.p.t. group was 86 ± 14 %, compared with 75 ± 27 % in the 5 y.p.t. group and 74 ± 28 % in the 7 y.p.t. group. The results were not significantly different (p=0,335). The taking and timing compliance was higher for the 2 y.p.t. group than for the other groups. Including all MEMS®-parameters, 19 of 29 patients (66 %) were classified as compliant and 10 patients (34 %) as non-compliant. When including all methods of compliance measurement, 35 patients (90 %) were classified as compliant and 4 patients (10 %) as non-compliant.\r\nIn the second part of the study the establishment and assessment of an intersectoral pharmaceutical care concept was examined for liver-transplant patients. For the first time community pharmacists were involved in pharmaceutical care of liver transplant patients. 20 patients were recruited and received pharmaceutical care during their hospital stay after transplantation. The care included intensive patient education with three to four interviews by hospital pharmacists. During hospitalization, medication problems were identified, solved and documented. On discharge the hospital pharmacist handed out a medication plan to the general practitioner, the community pharmacist and the patient. The patient attended a detailed patient interview and the pharmacist provided information regarding the immunosuppressive medication. 15 patients received further pharmaceutical care by community pharmacists. The cooperating community pharmacists were trained using a manual prepared specifically for the study on pharmaceutical care of liver transplant patients. The community pharmacists should provide competent assistance in the drug therapy of the patients, give counselling interviews and identify and resolve medication problems. The benefits of intensive pharmaceutical care could be described using various instruments. The satisfaction of patients and pharmacists with the pharmaceutical care concept, which was determined by self-report, was high. Compliance with the immunosuppressive therapy was measured by Morisky- and MESI-questionnaire, self-reports, immunosuppressive serum concentrations and self-report by the pharmacists. 86 % of the patients were classified as compliant. Patient knowledge about their immunosuppressive therapy, which were obtained through interviews, were at a very high level. Finally the concept of pharmaceutical care proved to be practicable. However based on the documentation protocols it is difficult to assess whether pharmaceutical care actually occurred. The actual presence of a lack of care or of incomplete documentation was not determined. A limiting factor for intensive care is certainly the extensive effort for only one patient with a rare condition. Detecting and solving 48 medication problems by hospital pharmacists and 32 medication problems by community pharmacists (4,5 medication problems per patient), shows that pharmaceutical care makes an important contribution to a quality drug therapy. In conclusion, the intersectoral pharmaceutical care is essential support to patients in the safe handling of their drug therapy.\r\nen_GB
dc.language.isoger
dc.rightsInCopyrightde_DE
dc.rights.urihttps://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
dc.subject.ddc610 Medizinde_DE
dc.subject.ddc610 Medical sciencesen_GB
dc.titleEvaluation der Langzeitcompliance lebertransplantierter Patienten mit der immunsuppressiven Therapie und eines Betreuungsmodells zur intersektoralen kooperativen pharmazeutischen Betreuung durch eine Krankenhausapotheke und öffentliche Apothekende_DE
dc.typeDissertationde_DE
dc.identifier.urnurn:nbn:de:hebis:77-21639
dc.identifier.doihttp://doi.org/10.25358/openscience-1615-
jgu.type.dinitypedoctoralThesis
jgu.type.versionOriginal worken_GB
jgu.type.resourceText
jgu.organisation.departmentFB 09 Chemie, Pharmazie u. Geowissensch.-
jgu.organisation.year2009
jgu.organisation.number7950-
jgu.organisation.nameJohannes Gutenberg-Universität Mainz-
jgu.rights.accessrightsopenAccess-
jgu.organisation.placeMainz-
jgu.subject.ddccode610
opus.date.accessioned2009-12-28T11:32:20Z
opus.date.modified2009-12-28T11:32:20Z
opus.date.available2009-12-28T12:32:20
opus.subject.otherCompliance , Lebertransplantation , Pharmazeutische Betreuung , Klinische Pharmazie , Memsde_DE
opus.subject.otherAdherence , liver transplantation , pharmaceutical care , clinical pharmacy , Memsen_GB
opus.organisation.stringFB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften: FB 09: Chemie, Pharmazie und Geowissenschaftende_DE
opus.identifier.opusid2163
opus.institute.number0900
opus.metadataonlyfalse
opus.type.contenttypeDissertationde_DE
opus.type.contenttypeDissertationen_GB
jgu.organisation.rorhttps://ror.org/023b0x485
Appears in collections:JGU-Publikationen

Files in This Item:
  File Description SizeFormat
Thumbnail
2163.pdf19.23 MBAdobe PDFView/Open