Bitte benutzen Sie diese Kennung, um auf die Ressource zu verweisen: http://doi.org/10.25358/openscience-1222
Autoren: Greiner, Felix
Titel: Verlauf und Determinanten der Lebensqualität bei Langzeitüberlebenden nach Prostatakarzinom in Schleswig-Holstein : Ergebnisse einer registerbasierten Kohortenstudie
Online-Publikationsdatum: 31-Jul-2015
Erscheinungsdatum: 2015
Sprache des Dokuments: Deutsch
Zusammenfassung/Abstract: Durch die ansteigende Inzidenz und niedrige Mortalität steigt die Anzahl der überlebenden Männer nach Prostatakarzinom. Mit einer 5-Jahresprävalenz von 279.000 Männern stellte das Prostatakarzinom im Jahr 2010 den größten Anteil der Krebspatienten. Die absolute 5-Jahres-Überlebensrate liegt bei 78 %. Studien zur Lebensqualität dieser Langzeitüberlebenden (> 5 Jahre nach Diagnosestellung) beschränken sich meist auf bestimmte Therapien, schließen höhere Tumorstadien aus oder untersuchen nur die Wirkung von klinischen Einflussfaktoren. In Schleswig-Holstein wurde im Rahmen der populationsbezogenen OVIS- und CAESAR-Studie die Lebensqualität bei Männern mit bzw. nach Prostatakrebs zu drei Zeitpunkten erhoben (15 Monate, 3 ½ und 7 Jahre nach initialer Diagnose). Für die allgemeine krebsspezifische Lebensqualität (EORTC QLQ-C30) erfolgt eine Beschreibung des Verlaufs sowie ein Vergleich mit Referenzdaten aus der deutschen Allgemeinbevölkerung. Aus der dritten Befragung liegen auch Daten zur prostataspezifischen Lebensqualität (EORTC QLQ-PR25) vor. Mittels multipler linearer Regressionen werden für elf ausgewählte Lebensqualitätsskalen (mögliche Werte 0 bis 100) potenzielle Einflussfaktoren (klinisch, soziodemographisch, Lifestyle) untersucht. Die Lebensqualität der 911 Männer (medianes Alter bei Drittbefragung: 72 Jahre) nimmt im zeitlichen Verlauf nur gering, aber nicht klinisch relevant ab. Es zeigen sich nur geringe Unterschiede zur Lebensqualität der Referenzbevölkerung. Im absoluten Vergleich aller Skalen werden zum Zeitpunkt der Drittbefragung auf den prostataspezifischen Skalen die größten Einschränkungen berichtet. In den berechneten multiplen Regressionen war sieben Jahre nach Diagnose eine Krankheitsprogression auf allen untersuchten Skalen signifikant mit einer geringeren Lebensqualität assoziiert (niedrigster Regressionskoeffizient βadj -13,8, 95 %-CI -18,8; -8,8). Eine Strahlentherapie zeigte auf zehn, eine Hormontherapie auf fünf Skalen einen negativen Einfluss. Ebenfalls auf fünf Skalen war ein höherer Body-Mass-Index ein Prädiktor für eine geringere Lebensqualität. Auf allen Funktionsskalen war ein höherer Sozialstatus mit einer besseren Lebensqualität assoziiert und zeigte tendenziell einen größeren Einfluss als die initiale Therapie. Alleinstehende Männer berichteten eine geringere sexuelle Aktivität (βadj -7,5, 95 %-CI -13,8; -1,2) als Männer in einer Partnerschaft. Neben klinischen Faktoren beeinflussen auch soziodemographische Variablen die Lebensqualität von langzeitüberlebenden Männern nach bzw. mit Prostatakarzinom signifikant. Daher sollten in nicht-randomisierten Studien zum Adjustieren die entsprechenden Variablen (wie z. B. Body-Mass-Index, Sozialstatus, Partnerschaft) mit erhoben werden. Klinisch relevante Veränderungen der allgemeinen krebsspezifischen Lebensqualität finden – wenn überhaupt – innerhalb der ersten 15 Monate nach Diagnosestellung statt. Referenzdaten für die prostataspezifische Lebensqualität der Allgemeinbevölkerung liegen nicht vor. Eine Erhebung dieser scheint sinnvoll, da hier größere Unterschiede im Vergleich beider Gruppen erwartet werden.
The number of prostate cancer survivors increases due to rising incidence and low mortality of prostate cancer. In 2010, 279,000 men with prostate cancer accounted for the largest proportion of cancer patients (5-year prevalence). Absolute 5-year survival rate is 78 %. Most studies investigating the quality of life of these long-term survivors (> 5 years post-diagnosis) focus on certain therapies, exclude higher tumor stages or explore merely the influence of clinical factors. In Schleswig-Holstein, the northernmost state of Germany, quality of life of prostate cancer survivors was assessed in the population-based OVIS and CAESAR study. Data collection took place 15 months, 3 ½ and 7 years post-diagnosis. Longitudinal changes of health-related quality of life were evaluated on the scales of the EORTC QLQ-C30 questionnaire. Values were compared with an age-matched, normative sample of the German population. Seven years post-diagnosis, in addition prostate-specific quality of life was assessed using the EORTC QLQ-PR25 instrument. Influence of clinical, sociodemographic and lifestyle factors were tested and quantified on 11 selected quality of life scales (range 0 to 100) using multiple linear regression models. Prostate cancer patients (n=911, median age at time of survey 72 years) reported comparable quality of life scores to the normative population. Health related quality of life showed a minor longitudinal decrease that was not clinical relevant. Seven years post-diagnosis, in comparison of absolute values men reported higher limitation on the prostate specific scales. At this time point, on all tested scales disease progression was significantly associated with a lower quality of life (lowest regression coefficient βadj -13.8, 95 %-CI -18.8; -8.8) in multiple linear regression models. Radiation therapy demonstrated on 10 scales, hormonal therapy on 5 scales a negative impact. Higher body mass index was a predictor for diminished quality of life on 5 scales. Higher social status was associated with a better quality of life and tended to have a greater impact than initial treatment on all functional scales. Single men reported less sexual activity (βadj -7.5, 95 %-CI -13.8; -1.2) than men living in a partnership. Quality of life of long-term prostate cancer survivors is significantly affected by clinical variables as well as sociodemographic factors. It is therefore recommended to collect those variables (e. g. body mass index, socioeconomic status, marital status) and to adjust for those factors in non-randomized trials. Longitudinal changes in health-related quality of life occur rather within 15 months after initial treatment if they occur at all. To date, normative data for prostate-specific quality of life is not available. As larger differences are expected on those scales, a survey of normative prostate-specific quality of life would contribute to future studies.
DDC-Sachgruppe: 610 Medizin
610 Medical sciences
Veröffentlichende Institution: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Organisationseinheit: FB 04 Medizin
Veröffentlichungsort: Mainz
ROR: https://ror.org/023b0x485
DOI: http://doi.org/10.25358/openscience-1222
URN: urn:nbn:de:hebis:77-41180
Version: Original work
Publikationstyp: Masterarbeit
Nutzungsrechte: Urheberrechtsschutz
Informationen zu den Nutzungsrechten: https://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/
Enthalten in den Sammlungen:JGU-Publikationen

Dateien zu dieser Ressource:
  Datei Beschreibung GrößeFormat
Miniaturbild
4118.pdf2.42 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen